top of page

Flüssigkeit – Wie viel ist genug?



Wasser ist Leben – und dein Körper weiss das am besten. Flüssigkeit ist nicht nur wichtig, um deinen Durst zu stillen, sondern spielt eine entscheidende Rolle bei allen lebenswichtigen Prozessen im Körper.

Doch wie viel Wasser brauchst du wirklich? Warum ist gerade während deiner GLP-1-Therapie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr so wichtig? Und wie kannst du mit ein paar einfachen Tricks deinen täglichen Wasserkonsum spielend leicht erreichen? Wir zeigen es dir!


Die Wasserverteilung im Körper 

Wusstest du, dass dein Körper zu etwa 60 % aus Wasser besteht? Dabei befindet sich etwa:

  • ⅔ des Wassers in den Zellen (intrazellulär)

  • ⅓ ausserhalb der Zellen (extrazellulär)

Wasser ist an fast jedem Prozess in deinem Körper beteiligt: Von der Temperaturregulation über den Stoffwechsel bis hin zum Transport von Nährstoffen.

Du nimmst Flüssigkeit nicht nur über Getränke auf, sondern auch:

  • über feste Nahrung (z. B. in Obst, Gemüse oder Joghurt)

  • durch Stoffwechselprozesse (Oxidationswasser entsteht beim Abbau von Nährstoffen)


GLP-1-Medikamente und der erhöhte Flüssigkeitsbedarf

Wenn du mit einer GLP-1-Therapie deinen Weg zur Gewichtsabnahme unterstützt, solltest du ganz besonders auf deine Flüssigkeitszufuhr achten.

Diese Medikamente verlangsamen die Magenentleerung, was gerade zu Beginn der Behandlung Übelkeit oder Erbrechen verursachen kann. Dadurch verlierst du nicht nur Flüssigkeit, sondern hast möglicherweise auch weniger Durstgefühl – was das Risiko für Dehydrierung erhöht.

Aber keine Sorge: Mit ein paar einfachen Anpassungen kannst du deinen Flüssigkeitshaushalt stabil halten – und gleichzeitig Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Verstopfung vorbeugen.

Wie viel Flüssigkeit braucht dein Körper wirklich? 

Der tägliche Flüssigkeitsbedarf hängt von vielen Faktoren ab: deinem Alter, deinem Aktivitätslevel und der Umgebungstemperatur.

Im Durchschnitt nimmt dein Körper täglich 2.000 bis 2.400 ml Wasser auf:

  • 1.000–1.500 ml über Getränke

  • 700–900 ml über wasserreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder Suppen

  • 200–300 ml entstehen als Nebenprodukt von Stoffwechselprozessen (Oxidationswasser)

Wie verliert dein Körper Wasser?

Alles, was reinkommt, muss auch wieder raus – und das passiert über verschiedene Wege:

  • 1.000–1.500 ml über den Urin

  • 150–200 ml über den Stuhl

  • ca. 800 ml über Haut, Schleimhäute und Atmung

Ganz schön beeindruckend, oder?

Deshalb ist es so wichtig, regelmässig und über den Tag verteilt zu trinken, um diesen Verlust wieder auszugleichen.

Ernährungsempfehlung: Trinke regelmässig, trinke bewusst!

Dein Körper kann keine Wasserreserven anlegen. Deshalb ist es entscheidend, über den Tag hinweg regelmässig zu trinken – und auch in der Nacht, wenn du mal aufwachst.

So kannst du nicht nur deine Leistungsfähigkeit und Konzentration steigern, sondern auch das Risiko für Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Verstopfung deutlich senken.

Unser Motto: „Trink Wasser, lebe pur.“

Das bedeutet konkret:

  • Täglich 2–3 Liter ungesüsste Getränke – am besten Leitungswasser, Mineralwasser oder ungesüsste Kräuter- und Früchtetees.

  • Trinke regelmässig über den Tag verteilt – warte nicht, bis der Durst kommt.

  • Trinke vor und nach den Mahlzeiten – das unterstützt deine Verdauung und dein Sättigungsgefühl.

Klingt machbar, oder? 


Aromawasser – Geschmack ohne Schnickschnack! 

Manchmal ist dir reines Wasser einfach zu langweilig? Dann probiere Aromawasser!

Es ist ganz einfach: Nimm ein grosses Glas oder eine Karaffe, füge frische Zutaten hinzu und lass es ein wenig ziehen. Je länger es zieht, desto intensiver der Geschmack.

Hier sind einige Ideen für dein Wasser mit Pfiff:

🍋 Zitrone & Minze: Ein paar frische Minzblätter und Zitronenscheiben.

🥒 Gurke & Limette: ½ Gurke und 1 Limette – super erfrischend an heissen Tagen!

🍓 Beerenmix: Eine Handvoll Himbeeren, Blaubeeren und Erdbeeren – der perfekte Sommerdrink!

🫚 Ingwer & Orange: Ein kleines Stück Ingwer und ein paar Orangenscheiben – wärmt von innen.

🍏 Melisse & Apfel: Ein paar Melissenblätter und Apfelscheiben – herrlich leicht und fruchtig.

Tipp: Aromawasser schmeckt noch intensiver, wenn du es für ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen lässt.


Warum Flüssigkeit für deine Abnehmreise so wichtig ist

Ausreichend zu trinken ist nicht nur für deine Gesundheit wichtig – es kann dich auch auf deinem Weg zum Wohlfühlgewicht unterstützen.


Wenn du zu wenig trinkst, kann dein Körper:

  • den Stoffwechsel verlangsamen – weniger Kalorien werden verbrannt

  • Heisshunger signalisieren, obwohl du eigentlich nur Durst hast

  • Müdigkeit und Konzentrationsprobleme verursachen


Mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr bleibt dein Stoffwechsel aktiv, dein Energielevel hoch und dein Körper kann dich optimal beim Abnehmen unterstützen.


Fazit - Trinken leicht gemacht! 

Trinken klingt banal – aber es hat eine enorme Wirkung auf deine Gesundheit und deinen Abnehmerfolg.

✓ Täglich 2–3 Liter ungesüßte Getränke sind optimal. ✓ Regelmässig trinken – nicht erst, wenn du Durst hast. ✓ Aromawasser ausprobieren – für mehr Geschmack ohne Kalorien. ✓ Deine Flüssigkeitszufuhr tracken.

Tipp: Mit unserer App kannst du deine Flüssigkeitszufuhr ganz unkompliziert dokumentieren – so bleibst du motiviert, jederzeit und überall.

Also, schnapp dir jetzt dein Glas Wasser – dein Körper wird es dir danken! 

Quellen:

  • Schweizer Ernährungsempfehlungen (Langversion, Januar 2025)

  • Flexikon DocCheck (Januar 2025)

  • ViaMedici Thieme (Januar 2025)


 
 
 

Comments


bottom of page